SV Schwarzmüller Freinberg
SV Schwarzmüller Freinberg
Home avatar

SV Schwarzmüller Freinberg

Servus, Fans und Freunde des SVF!

Wandertag

Liebe Sportsfreunde, wir wollen gemeinsam wandern. Wir treffen uns am kommenden Samstag (02.07.2022) am Sportplatz um 14:00 Uhr. Das Ziel ist Kneiding. Bitte gebt René (Brummer) vorher bescheid, damit er reservieren kann.

Zum Ende der Spielzeit 2021/22 fehlte der Wille - 5:3-Niederlage in St. Roman

Mein Gott, wir können und konnten froh sein, dass wir in den letzten Wochen in zwei Spielen in der Nachspielzeit noch punkteten. So hatte die Kampfmannschaft des SVF den Klassenerhalt schon vor dem Match in St. Roman sicher. Wogegen die Hausherren einen Sieg brauchten und so ganz nebenbei Raab verlieren musste. Beides traf am Ende auch zu, sodass Ort/Innkreis absteigt, Raab in die Relegation muss und St. Roman wie Freinberg auch in der kommenden Saison erstklassig ist. In St. Roman lief es lange Zeit nicht gut für den SVF, man wurde teilweise vorgeführt, hätte aber auch am Ende, bei einem konsequenteren Referee, noch den Ausgleich schaffen können. So wurde die letzte Partie unter Trainer Holger Stemplinger mit 5:3 (4:1) verloren und trotzdem hatten die Aktiven eine erfolgreiche Spielzeit zu bejubeln. Zum Saisonende belegt unser Team den 9. Platz. 7 Siege, 7 Remis stehen 12 Niederlagen gegenüber. Die Ausbeute waren 28 Punkte, bei einem Torekonto von 41:62. Für uns SVFler ein toller Erfolg, nach zwei abgebrochenen Saisonen, die uns jeweils am Tabellenende sahen. Der SVF hat sich aus Keller in die Mitte der Tabelle gebeamt. Allen Spielern, Betreuern und alle, die in irgendeiner Weise an diesem Erfolg beteiligt waren - in welcher Position auch immer - ein herzliches “Vergelt’s Gott”. Besonderer Dank an unseren Supercoach Holger Stemplinger, der immer an diesen Erfolg geglaubt hat. Holger, du bist SPITZE.

Freinberg bejubelt das Elfmetertor zum 1:1 in der 99. Minute ... und eine Stunde später bedeutet dies den Klassenerhalt

Ein Spiel ist erst zu Ende, wenn der Schiri abpfeift - und diese Fußballweisheit brachte unserem SVF am Pfingstmontag den Klassenerhalt. Es greift die Nerven an, es bringt Stress und auch die Glückshormone purzeln, Freinberg schaffte zum zweiten Mal in der Frühjahrsrunde das entscheidende Tor in der Nachspielzeit. Das 1:1 fiel in der 99. Minute durch einen verwandelten Elfmeter von Josef Poucek. Gut, es war nicht ganz verdient, doch wen von uns juckt das. Trainer Holger Stemplinger und unsere Kampfmannschaft schafften das, was man vor der Saison kaum für möglich gehalten hatte, der Klassenerhalt wurde eingetütet. Für uns, nach den abgebrochenen Spielzeiten in den letzten beiden Jahren, fast ein Wunder. Zweimal schafften wir durch den Abbruch den Verbleib in der 1. Klasse und jetzt packten wir es real, reell auf sportlicher Ebene. Dem Team, dem Trainerstab, den Offiziellen, dem ehemaligen Obmann Rudi Kasbauer, dem Neoobmann Rene Brummer und seinem Team und all denen, die sich rund um den SVF verdient gemacht haben, gilt unser Glückwunsch. Die Relegation spielen andere, der SVF hat auch in der kommenden Spielzeit die Lizenz der 1. Klasse. Wir freuen uns, weiterhin dazuzugehören und natürlich auf Partien gegen Bezirksliga-Absteiger Münzkirchen und weitere attraktive Konkurrenten. Das nächste Spiel am kommenden Sonntag in St. Roman ist für uns nur noch eine Zugabe, für die Gastgeber heißt es ab 17 Uhr, die letzte Chance auf ein mögliches Relegationsspiel, um den Klassenerhalt zu wahren. Auf einmal ist Freinberg das Zünglein an der Waage. Und das Besondere, erst durch den 4:1-Sieg von St. Roman in Raab, das Spiel endete erst eine Stunde nach unserem Match, schafften wir den endgültigen Verbleib in der 1. Klasse. Nur eines schmerzt, Trainer Holger Stemplinger verlässt den SVF und agiert im nächsten Jahr als Chef des Nachwuchses des 1. FC Passau. Wir bedauern dies, denn Holger war nicht nur ein perfekter Trainer, er war unser Motivator, ein Seelenfänger, er war Tröster und Antreiber, er zeigte den Spielern, dass man weit mehr erreichen kann, als man selbst glaubt. Er war ein Stück Fußball, er lebte und lebt Fußball, er ist eigentlich der ideale Fußballlehrer. Ein MENSCH, wie man sich ihn im Sport nicht besser vorstellen kann. Danke Holger, dass wir gemeinsam ein Stück Fußballsport erleben durften.

Diesmal am Montag!

Das nächste Meisterschaftsspiel der Kampfmannschaft
SV Freinberg : SV Lambrechten
findet am PFINGSTMONTAG, 6. Juni, 16 Uhr
in Freinberg statt.
Vorspiel der 1b-Mannschaften ab 14 Uhr.

3:1-Niederlage mit einem Tor, das uns den möglichen Erfolg raubt

Im Auswärtsspiel beim Tabellendritten und Aufstiegsaspiranten, Kopfing, präsentierte sich das Team von Trainer Holger Stemplinger “um Welten” stärker, als im Chaosmatch am Donnerstag gegen Raab. Freinberg war von Beginn an hellwach, engagiert, bissig und aggressiv. Man brachte den Favoriten ins Wanken, wurde aber von einigen Fehlentscheidungen enorm beeinträchtigt und beim Kopfinger Führungstor massiv benachteiligt. Erstmals seit Wochen stand wieder Kasbauer Patrick zwischen den Pfosten, er glänzte mit einer soliden Leistung und war an den Gegentoren machtlos. Am Ende hieß es 3:1 (2:1) für die Gastgeber.
Von Beginn an zeigte unsere Elf, dass sie gewillt war gegen Kopfing ein Erfolgserlebnis zu erreichen. Bereits nach 120 Sekunden sorgte David Cerveny für den ersten Abschluss, sein Schuss aus 16 Metern zischt, leicht abgefälscht, nur knapp am rechten Pfosten vorbei ins Toraus. Der folgende Eckball brachte eine ähnliche Situation, aber auch die “überlebte” der Gastgeber mit Glück. Nur zwei Minuten später hat auch Kopfing den ersten “Hochkaräter”. Es sind 11 Minuten von der Uhr, als sich Wirbelwind Ratzinger gegen zwei Gegner durchsetzt, sein Schuss streift nur knapp über die Querlatte. Eine Minute später klingelt es im Kopfinger Kasten. Cerveny wird ideal von der Mittellinie aus am Strafraum angespielt, er schnappt sich das Leder und netzt aus 16 Metern überlegt ins lange Eck zum 1:0 ein. Kopfing wird stärker und zieht nach vorne. Fünf Minuten nach der Führung zieht ein Angreifer alleine auf Kasis Tor, aus 10 Metern donnert er die Kugel ans Lattenkreuz, das gleiche Kunststück “gelingt” beim Nachschuss aus 6 Metern. Riesendusel für unser Team. Zwanzig Minuten sind gespielt als unsere Abwehr über rechts überlaufen wird, aber auch hier versieben die Gastgeber, dieses Mal aus 10 Metern. Trainer Stemplinger wird immer mehr an der Seitenlinie aktiv, er dirigiert und fordert seine Elf. Freinberg ist inzwischen intensiv, druckvoll, aggressiv und mit dem nötigen Glück im Match, man zeigt sich gegenüber der Donnerstagspartie deutlich verbessert, man setzt Zeichen gegen den Tabellendritten. Nach einer halben Stunde hat zunächst der SVF die Möglichkeit “auszubauen”, leider ohne Erfolg. Besser machen es die Gastgeber zwei Minuten danach. Ein glücklicher Freistoß von links ein Stürmer läuft ein und versenkt das Spielgerät aus 7 Metern per Kopf zum Ausgleich. Kopfing ist jetzt aktiver, spielt meist lang und hoch nach vorne oder setzt auf diagonale, meist hochgeschlagene Bälle. Dann wird es für uns brutal. Flanke in der 33. Minute von rechts auf den langen Pfosten, einer unsere Abwehrspieler wird umgerammt, der Angreifer ist per Kopf da und erzielt das 2:1. Der SVF rechnet mit einem Foulpfiff und Freistoß, doch der Referee lässt sich nicht umstimmen. Eine, von mehreren strittigen Szenen mit dem Mann an der Pfeife. Danach noch weitere Möglichkeiten, doch das 2:1 steht auch zur Pause auf der Anzeigentafel.

Das Grauen hatte für den SVF nur einen Namen: RAAB

Heute ist es mir nicht möglich einen normalen Spielbericht zu schreiben, denn, wenn man sage und schreibe im Heimspiel gegen Raab mit 1:7-(0:4) verloren hat, müsste man sein Team in Grund und Boden kritisieren, aber, was noch schlimmer ist, bis in Detail die Tore des Gegners analysieren. Das tut weh, viel zu weh. Heute wurde uns nämlich der Zahn gezogen, ohne Narkose, einfach grauenvoll. Was letzte Woche noch kaschiert wurde, heute zeigte sich der SVF in einer Verfassung, die wir letztmals im Herbst vorfanden. Es schreit nach Wiedergutmachung. Man muss als Team seine Fehler erkennen, abstellen und sich und den Fans beweisen, dass man eigentlich doch diese Mannschaft ist, die über Wochen Punkte in der Liga sammelte. Dazu ist am Sonntag, ab 16 Uhr, in Kopfing die Gelegenheit. Wir hoffen auf die richtige Reaktion. Unglaublich nach nur 27 Minuten hieß es 0:3. Fast lauter Eigenfehler. Zur Pause stand es “nur” 0:4, es hätte auch ein deutlich höheres Minus sein können. Geprägt war diese Hälfte von einer “halben Stunde des Grauens”. Der SVF war am Schwimmen, ohne aber wieder aufzutauchen.

Aus dem tiefsten Keller ins helle Licht - Freinberg siegt trotz 0:2-Rückstand

War es echter Dusel? War es große Moral? Oder, war es ganz einfach ein Stück vom Glückskuchen? Man weiß es nicht. Nur eines weiß man, Freinberg war eigentlich schon geschlagen, doch dann kam die Wiederauferstehung in der letzten Viertelstunde. Am Ende konnte man das Unfassbare auf der Anzeigentafel nachlesen, der SVF siegte mit 3:2 - und hat sich, wie einst Baron Münchhausen, an den eigenen Haaren aus dem sprichwörtlichen Sumpf gezogen.

Fünf Minuten genügten dem Leader zum 4:1-Sieg

Zum Match gegen den Tabellenführer Riedau reisten die Freinberger Fans ohne große Erwartungen an. Aufgrund von Verletzungen, Krankheit und dem Absitzen der Gelb-Sperren (fünf Karten) musste unsere Kampfmannschaft mit einem ersatzgeschwächten Team auflaufen. Abwehr hieß die Devise. Und das ging auch lange Zeit gut. Nach 35 Minuten brach das Ungemach über uns herein. Innerhalb von gut fünf Minuten konnte der Leader dreimal anschreiben. Freinberg wurde um die Früchte seiner Bemühungen gebracht. Dieses Ergebnis hatte auch zur Pause Bestand.

2:2 - Dieses Match war nichts für schwache Nerven

Im Heimspiel gegen die drei Punkte hinter uns platzierten Sighartinger, konnte Freinberg erneut punkten. Doch mehr als einen Zähler konnte man beim 2:2 (1:1) nicht anschreiben - und das war dem Spielverlauf nach verdient, aber auch glücklich.

Die erste Viertelstunde verlief mehr oder weniger ohne größere Aufregungen. Beide Teams neutralisierten sich, zeigten sich laufstark und aggressiv, allerdings wurden einige Bälle - drent und herrent - leichtfertig und unnötig verschenkt. In der 16. Minute zeigte sich Haidinger Kevin, der auch dieses Mal das Tor hüten durfte, von seiner Zuckerseite. Ein Pass Richtung SVF-Tor wird abgefälscht, der Ball fliegt gegen die Laufrichtung unseres Goalies, doch er kann mit einem Klassereflex die Kugel um den Pfosten drehen. Die folgende Ecke nimmt ein Angreifer volley aus 12 Metern, das Geschoss zischt knapp über die Querlatte. Im Gegenzug herrscht Showtime für Freinberg. Die Gästeabwehr ist unsortiert. David Cerveny schnappt sich die Kugel, ein schneller Antritt, ein perfekter Abschluss ins lange Eck und Freinberg bejubelt das 1:0. Fünf Minuten später “stiehlt” Leo Lausberger den Ball am 16er, doch statt selbst zu schießen, legt er quer, die Chance verpufft. Der Gegner macht es im Gegenzug besser. Unsere Hintermannschaft “verpasst” in einer Situation gleich mehrmals einen Angriff abzufangen, drei Schussversuche der Gäste sind die Folge, wobei der letzte als Abpraller im Tor landet. Dieses 1:1 wäre zu verhindern gewesen. Inzwischen musste Hofer David, der Abwehrstabilisator, verletzt vom Feld, eine große Schwächung für uns.. Der SVF hat wiederholt Probleme, schlechte Abspiele bringen Sigharting besser ins Spiel. So in der 27. Minute, als Breit David im letzten Moment den Ball vor unserem Tor wegkratzen kann. Weitere Möglichkeiten für die Gäste folgen. Der SVF schwimmt. Kevin muss in einer Situation gleich dreimal Kopf und Kragen riskieren, um den Einschlag zu verhindern. Nach einer hohen Flanke steht ein Gegner am Pfosten frei, sein Kopfball geht, oh Wunder, am Tor vorbei. Dann kommt Tomm am 16er an den Ball, sein Volleyschuss geht knapp neben das Ziel. Unmittelbar vor dem Seitenwechsel tats weh, sehr weh. Ein Direktschuss von Sluti blockt ein Sighartinger ab, jedoch mit den Weichteilen … Der SVF darf bis hierhin mit dem Remis zufrieden sein, eine Steigerung ist nun aber dringend notwendig.

Der lange Weg zum Glück: Wir gratulieren Holger und seiner Manuela

Das gibt es wohl nicht oft. Seit dem 31. Dezember 2019 gelang es nicht, dass sich der SVF-Kampfmannschaftstrainer Holger Stemplinger und seine Braut Manuela trauen durften. Corona, das Virus-Biest, verhinderte dies bis zum 30. April 2022. An diesem Tag war es endlich soweit: Manuela und Holger sagten “Ja” zur gemeinsamen Zukunft. Gut auch für ihre beiden Töchter, man musste zwischenzeitlich befürchten, dass diese womöglich vor ihren Eltern heiraten könnten. Jetzt sind Manuela und Holger endlich unter der Haube. Die Spieler des SVF standen im “Arbeitslook” als Glücksbringer Spalier. Wir vom SVF gratulieren dem jungen Ehepaar, wünschen ihnen viel Glück auf ihrem gemeinsamen Lebensweg und wünschen ihnen auch weiterhin viel Freude an sich und ihren Mädels. Gemeinsam das Leben meistern, in guten, wie in weniger guten Zeiten, zusammenhalten und das Glück am Schopfe packen, sind nur einige der Wünsche von uns für unser geduldiges Brautpaar.